Montag, 20. Dezember 2010
Aristotle & Semantics (V)
De Partis Animalibus I, 1. 640b 31 – 641a 5
φησὶ γοῦν παντὶ δῆλον εἶναι οἷόν τι τὴν μορφήν ἐστι ὁ ἀνθρωπος, ὡς ὄντος αὐτοῦ τῷ τε σχήματι καὶ τῷ χρώματι γνωρίμου. καίτοι καὶ ὁ τεθνεὼς ἔχει τὴν αὐτὴν τοῦ σχήματος μορφήν, ἀλλ’ ὅμως οὐκ ἔστιν ἄνθρωπος. ἔτι δ’ ἀδύνατον εἶναι χεῖρα ὁπωσοῦν διακειμένην, οἷον χαλκῆν ἤ ξυλίνην, πλὴν ὁμωνύμως, ὥσπερ τὸν γεγραμμένον ἰατρόν. οὐ γὰρ δυνήσεται ποιεῐν τὸ ἑαυτῆς ἔργον, ὥσπερ οὐδ’ αὐλοὶ λίθινοι τὸ ἑαυτῶν ἔργον, οὐδ’ ὁ γεγραμμένος ἰατρός. ὁμοίως δὲ τούτοις οὐδὲ τῶν τοῦ τεθνηκότος μορίων οὐδὲν ἔτι τῶν τοιούτων ἐστί, λέγω δ’ οἷον ὀφθαλμός, χείρ.
He [Demokritos] says that it is clear to each what sort of thing man is in respect to his form, since he is recognizable as being such by his shape and color. However, a dead body also has the same form and shape, but nevertheless is not a man. Moreover, it is impossible [for something] in any way to be a hand, if it is made of bronze or wood, except homonymously, the way a doctor drawn in a picture [is a doctor]. For it will not be able to do its own work, just like a stone flute or a painted doctor cannot perform their functions. Like them, none of the parts of a dead body – say, an eye or a hand – are still of a sort sufficient [to do this].
ὁμωνύμως as it is used here might easily be translated “by analogy”.
Aristotle’s teleological view of nature is particularly evident in this passage, and his assertion that a dead body is not a man must be understood in terms of the fundamental philosophical distinction he draws between potentiality and actuality. He is not talking about language use per se, but using names in a specific, restricted sense to make an analytical point.
Semantically, the passage is interesting, however. Although modern descriptive linguistics rejects the assumption that some uses of words are “more proper” than others, nevertheless, certain senses of words seem to be more central than others. For example, certain kinds of birds seem to be more typically “birdlike” than others (a robin as opposed to a penguin or ostrich). These prototypes should not be confused with biological classification: a whale fits our concept of “fish” in many ways better than our concept of “mammal” (Saeed 37). Something similar seems to happen when we return to Aristotle’s own examples, although the problem is a bit different. The use of “flute” to describe a semblance made of stone feels somehow metaphorical; the sense, in any case, is different than when it is used for a musical instrument, and the stone flute tends to feel less properly a flute than the ‘real’ flute, as our language use when talking about the two demonstrates. Similarly, although Aristotle’s argument about a dead body not being a man is unlikely to be acceptable to most people in a linguistic sense, as we regularly think about and refer to corpses as men (albeit dead ones), on another level Aristotle seems to have a point. A dead man is not a man in the same way that a living, adult human being is; the meaning is less central and requires qualification to make the distinction. What this suggests is interesting; namely, that language is sensitive to the distinction Aristotle makes between having merely the form of something, and having the function as well
Dienstag, 30. November 2010
King John
Our sympathy instead lies with the ordinary people, those who must suffer from the power struggles and personal feuds of kings, and those from whose perspective, I suspect, the play is presented: the townspeople of Algiers, who close their gates to the kings who are battling over their town like some choice plaything (those who have suffered through a particularly vicious election may sympathize with this decision); Hubert, who must make the choice of obeying the king or acting according to his conscience when asked to kill young Arthur, and whom the king subsequently berates for not preventing him (the king) from giving the order to do so when Arthur's death turns out to have been a bad political decision. And of course the Bastard, who provides an ironic commentary on the events as they happen. Here, too, the royals appear like spoiled children under whose power their subjects must suffer.
Freitag, 12. November 2010
Celan's Jabberwocky Translation
Rotierten und raplantschten rum,
Das Burgtier tat, als ob's sich schäme,
Ein Ratz war laut und einer stumm.
(trans. Paul Celan & Guido G. Meister, 1964)
(the original)
`Twas brillig, and the slithy toves
Did gyre and gimble in the wabe:
All mimsy were the borogoves,
And the mome raths outgrabe.
(For comparison with other German translations of the poem, see here.)
Although few would likely wish to call Celan's writing nonsense poetry -- there is little that is playful about his experiments with language -- it is unsurprising that he would have found the work of Carroll and Khlebnikov intriguing. (I'll see if I can find and post a sample of his Khlebnikov translations at some point, although my Russian would probably not be adequate to comment on the original).
What is particularly interesting about this translation is that, as Olschner (from whose study the poem fragment is taken) rightly observes, it is not necessarily immediately recognizable as the opening of Jabberwocky, except for the plethora of neologisms. The situation it describes does not seem to be Carroll's pseudo-pastoral landscape, but something different, particularly in the second half of the quartet.
The sense of a shift in meaning from the original is of course typical of Celan's translations. While he generally maintains the words which appear in the original, and frequently syntactical or rhetorical figures as well, there is often a sense that the poem has been taken apart and put back together in such a way that new sets of meaning come to the surface.
In relation to nonsense poetry, it is significant that this effect can still be produced even when there are few recognizable content words. Carroll provides certain cues -- eg. the "'twas" at the beginning, the inverted word order in line three -- which mimic specific literary conventions and encourage us to read the poem a certain way. Celan departs from his model partly by omitting thes cues, partly by making syntactical changes in the poem. He breaks up the simple coordination of the first line with the "so war's" and again in line three by adding a subordinate clause. In lines three and four he replaces a nonsense adjective and a nonsense verb with actual German words, and adds a contrast in line four where none exists in the original. Incidentally, neither "schämen" or "laut/stumm" are associations that seem likely to occur to an English speaker presented with "mimsy" and "outgrabe". Line two, with its motion verbs and alliteration, comes closest to the effect created in Carroll's poem. Some of the neologisms are quite clever -- "Burgtier" for "borogove", "Glitsch-" for "slithy". One is inclined to conclude that Celan here, as so often, is transforming the poem as much as translating it.
References: Olschner, Leonard Moore. Der feste Buchstab. Erläuterungen zu Paul Celans Gedichtübertragungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1985.
Sonntag, 24. Oktober 2010
Verzögerungen
Aber ich habe mich auch mit diesem Beruf identifiziert. Mich als Akademiker verstanden. Ich wäre gern Professor geworden. Den Traum aufzugeben -- und nicht weil ich etwas anderes gefunden habe, das mir lieber ist, sondern einfach weil ich mich nicht traue, es zu schaffen -- bedeutet, sich zu sagen: ich bin nicht gut genug, ich bin der Herausforderung nicht gewachsen.
Ich merke schon, dass ich aufs Lernen nicht konzentrieren kann: Wozu, wenn das einzige, was ich wirklich gut tun kann, nicht mehr nötig ist?
Ich habe das Gefühl: nur an der Uni gibt es Arbeit, die allein ich leisten kann. Die Frage, ob die Welt wirklich noch einen Germanisten nötig hat, ist berechtigt. Wer die Welt verändern will, soll einen anderen Beruf finden. Aber es geht hier eher um etwas anderes. Ich habe hier etwas zu sagen, was sonst niemand sagen wird.
Und jetzt, als es unmöglich aussieht, diesen Beruf auszuüben und das eigene Leben zu gestalten wie ich will, fällt es mir schwer, sich von diesem Traum zu verabschieden.
Die Abschlussfeier rückt heran, und ich denke an die Professoren, die an mich geglaubt haben. Die mich unterstützt haben. Ich hätte es so gern, dass sie über mich sagen könnten, ich werde nun als Doktorandin an einer guten Uni studieren. Ich bin sonst nicht ehrgeizig, aber ich will, dass sie stolz auf mich sein können. Weil ich gute Aussichten vor mir habe. Stattdessen habe ich das Gefühl, ich enttäusche sie und mich. Als ob ich versagt habe.
Da ich ja sagen muss: ich weiss nicht, wie es weiter geht.
Samstag, 16. Oktober 2010
Odysseus poems (3)
That sail which leans on light,
tired of islands,
a schooner beating up the Caribbean
for home, could be Odysseus,
home-bound on the Aegean;
that father and husband's
longing, under gnarled sour grapes, is like
the adulterer hearing Nausicaa's name in
every gull's outcry.
This brings nobody peace. The ancient war
between obsession and responsibility will
never finish and has been the same
for the sea-wanderer or the one on shore now
wriggling on his sandals to walk home, since
Troy sighed its last flame,
and the blind giant's boulder heaved the trough from
whose groundswell the great hexameters come to the
conclusions of exhausted surf.
The classics can console. But not enough.
Bittere Trauben des Meeres (my translation)
Jenes Segel, ans Licht gelehnt
den Inseln müde
ein Schoner, der der Karibik entlang schlägt
heimwärts – es könnte Odysseus sein
auf dem Heimweg im Ägäischen Meer.
Jene Sehnsucht des Vaters und des Gatten
unter bittren Trauben ist wie
der Ehebrecher, der den Namen 'Nausikaa'
in den Schreien der Möwen hört.
Niemand findet dabei Frieden. Der alte Krieg
zwischen Besessenheit und Verantwortung
wird nie enden und ist stets das gleiche
ob man aufm Meer wandert oder, wie jetzt, am Strand
die Sandalen umwinden um heimwärts zu laufen, da
Troia die letzte Flammen ausgespückt hat
und der blinde Riesen seinen Felsblock warf; die Grube
aus deren Dünung die herrlichen Hexameter entstehen
und die Schlüsse ermüdeter Brandung ziehen.
Die Klassiker mögen trösten. Aber es reicht nicht aus.
Je mehr ich von Walcott lese, desto begeisterter bin ich. Besonders mag ich die Verbindung von klassischen Motiven mit der Welt der karibischer Heimat des Autors. Odysseus kommt häufig in seiner Gedichten vor -- sein Versroman "Omeros" ist wohl am bekanntesten. Auffällig dabei ist seine Haltung zu dieser Figur. Sein Odysseus ist kein Exilant, wie so häufig in zeitgenössischer europäischer Literatur vorkommt, sondern ist vom Berufswegen unterwegs am Meer, wie von einer Inselbevölkerung zu erwarten ist. Seine Reise ist zwischen Schuld und Pflicht, Abenteuerlust und Sehnsucht gespalten.
Dienstag, 28. September 2010
Fail!
Those are πs, people! Not ωs.
(Ok, I know there's a least a slight chance that whoever was doing the inscription didn't know Greek. But surely anyone who has taken basic geometry or a bit of physics can distinguish a pi from an omega???)
Nope, nobody here but us language geeks.
Photo: Sign by the entrance to the CU-Boulder campus, near the Wolf Law Building. My thanks to my fellow classics student who drew my attention to this.
Donnerstag, 16. September 2010
Sprachverlust
So schnell geht es.
Anfangs wohl noch auffälliger als sonst, als ob das Gehirn wegen der Zeit, in der die Muttersprache vertrieben wurde, kompensieren will: jetzt wird Deutsch abgeriegelt.
Der Widerstand, wenn ich versuche, Deutsch zu reden.
Wie damals, vor fast neun Jahren, damals, als ich von Deutschland zurückkam und beinahe zusammenbrach.
Auch damals das Gefühl, alles sei mir bekannt aber ich wäre nicht da. Wie ein Fiebertraum.
Das Gefühl, ich kann auf gar nichts konzentrieren. Dissociation.
Das Gehirn wehrt sich. Ein Schutzreaktion. Wegen des Schmerzes. Weil es sonst viel zu viel weh tun würde. (Kann man Heimweh sagen, wenn es nicht Zuhause ist, nach dem man sich sehnt?)
Es ist, als ob ich meine Erlebnisse in Deutschland hier nicht mitteilen kann.
Gestern war ich bei einem Treffen der internationalen Studenten wo auch einige Deutschen dabei waren. Was sagt man eigentlich? Es ist ja nicht selbstverständlich, dass ich Deutsch kann, dass ich mich überhaupt für Deutschland interessiere.
Irgendwie bin ich schüchtern geworden, ich will mich ja nicht auf sie drängen, nur weil sie aus Deutschland kommen. Als ob wir deswegen zwangsläufig etwas gemeinsam hätten. Und ich will nicht tun, als ob ich ein Paar Semester Deutsch gelernt habe und es kaum erwarten kann, mit einem „real live German“ meine 5 oder 6 Floskeln auszuprobieren. Ich habe ähnliches zu oft erlebt. Es war mir immer höchst peinlich.
Wie sage ich, ich bin Germanistin, ich kenne mich in Deutschland gut aus, ich bin gerade von Deutschland zurückgekommen. Wenn ich selbst das Gefühl habe, kein Teil mehr an Deutschland zu haben?
Ich war so lange Ausländerin. Jetzt sind die Rollen getauscht; ich bin die Einheimische. Und darauf war ich irgendwie nicht vorbereitet. Dort drüben bedeutet es etwas anderes, Amerikanerin zu sein, als wenn ich hier bin. In Deutschland war alles irgendwie einfacher.
Ich könnte alles mit ein paar Sätze auf Deutsch erklären. Aber man weiß nie, ob es erwünscht ist. Wie es interpretiert wird.
Wahrscheinlich würden die Deutschen sich freuen, so unerwartet eine Amerikanerin zu treffen, die ziemlich gut Deutsch kann und ihre Kultur liebt. Aber es kann auch als eine Beleidigung empfunden werden, als Kritik an ihre Englischkenntnisse. Vor allem wenn sie hier gekommen sind, um ihr Englisch zu verbessern.
Ich habe es zu oft in Deutschland erlebt, das jemand hartnäckig mit mir Englisch redete, obwohl ich Deutsch konnte und wollte. Und dass es mir immer verletzte, als ob man mir nicht zutraute, Deutsch zu können, auch wenn ich wusste, so war es nicht gemeint.
Das will ich niemandem anderen antun.
Mir fällt es sowieso immer schwer, die Sprache plötzlich zu wechseln, wenn ich mein Gesprächspartner nicht schon sehr gut kenne. Ich habe immer das Gefühl, ich darf nicht, sowas tut man nicht, es ist unhöflich, anmaßend.
Dienstag, 14. September 2010
Odysseus poems (2)
Мой Tелемак,
Tроянская война
окончена. Кто победил - не помню.
Должно быть, греки: столько мертвецов
вне дома бросить могут только греки...
И все-таки ведущая домой
дорога оказалась слишком длинной,
как будто Посейдон, пока мы там
теряли время, растянул пространство.
Мне неизвестно, где я нахожусь,
что предо мной. Какой-то грязный остров,
кусты, постройки, хрюканье свиней,
заросший сад, какая-то царица,
трава да камни... Милый Телемак,
все острова похожи друг на друга,
когда так долго странствуешь; и мозг
уже сбивается, считая волны,
глаз, засоренный горизонтом, плачет,
и водяное мясо застит слух.
Не помню я, чем кончилась война,
и сколько лет тебе сейчас, не помню.
Расти большой, мой Телемак, расти.
Лишь боги знают, свидимся ли снова.
Ты и сейчас уже не тот младенец,
перед которым я сдержал быков.
Когда б не Паламед, мы жили вместе.
Но может быть и прав он: без меня
ты от страстей Эдиповых избавлен,
и сны твои, мой Телемак, безгрешны.
Odyss an Telemach
(My translation. I take full blame for the mangling of the poem)
Lieber Telemach
Der troianische Krieg
ist nun vorbei. Wer die Oberhand gewann, weiß ich nicht.
Wahrscheinlich die Griechen: So viele Leichen
der Heimat fern könnten nur Griechen zum Boden werfen.
Immerhin ist der Weg, der nach Hause führt, etwas lang geworden,
Vielleicht hat Poseidon, als wir dort
unsere Zeit verschwendeten, den Raum ausgedehnt.
Unbekannt, wo ich mich jetzt befinde,
was mir gegenüber. Irgendein grausames Insel,
Gebüsch, Gebäude, grunzende Schweine,
Ein verwilderter Garten, irgendeine Königin,
Gras und Gestein…mein lieber Telemach:
Jede Insel gleicht der anderen
Wenn man so viele Länder durchwandert, und das Gehirn
stolpert, die Wellen zählend,
die Auge, wund geworden am Horizont, weint,
und das Fleisch des Wassers verstopft das Ohr.
vergessen habe ich, wie der Krieg ausging,
und wie alt du jetzt bist, weiß ich nicht.
Werde groß, mein Telemach, werde groß.
Gott weiß, wann wir uns wieder sehen.
Und du bist nicht mehr der Säugling,
vor dem ich meine Ochsen zügelte.
Gäbe es Palamed nicht, wären wir jetzt zusammen.
Aber vielleicht hat er recht getan: ohne mich
bleiben dir die Schrecken des Ödipus erspart,
arglos, Telemach, sind deine Träume.
Enough has been written on Brodsky and his use of Odysseus as one of his lyric personas that I'm not going to try to comment much on the poem. The motifs he picks up here are fairly conventional -- Odysseus as wanderer, a symbol of all the exiles and Vertriebene of the twentieth century -- what makes the poem so delightful, however, is the ironical tone that dominates the lines, an irony directed as much at the speaker himself as at the trials of the war. With Brodsky, one also always has to read it in combination with the other poems where he varies and transforms the same motif.
Montag, 13. September 2010
Schweiz
Die Sprache fand ich etwas befremdend. Wenn ich Leute auf der Straße reden hörte, hatte ich manchmal das Gefühl, ich weiß gar nicht, welche Sprache sie sprechen. Es war nicht nur (wie in Deutschland wenn man Dialekt spricht), dass ich kaum ein Wort verstanden habe. Die Laute und der Sprachrhythmus sind so anders, als ob es eine völlig andere Sprache ist. Wenn man direkt zu mir redete, haben wir uns meistens verständigen können. Wenn sie sich doch wiederholen mussten (und oft dabei zum Englisch wechselten), war ich bemüht, meine Sprachkenntnisse nicht zu verteidigen und zu sagen, ich verstehe ja Deutsch, habe aber nur Bundesdeutsch gelernt, bin bloß an Schweizerdeutsch nicht gewöhnt.
Der Martin hatte als Bayer offensichtlich keine Probleme mit der Sprache, aber es war eine Erleichterung für mich zu wissen, dass seine deutsche Freundin und Mitbewohnerin beide fast genauso viele Schwierigkeiten hatten als ich.
Vokabelunterschiede gibt es auch. Plötzlich heißt es Velo und Bancomat anstatt Fahrrad und Geldautomat. Und „Reformhaus“ und „Kolonialwaren“ scheinen noch einigermaßen brauchbar zu sein. Ich habe über die viele Restaurants, die „Take away“ (für „to go“ oder „take out“ auf Amerikanisch) anbieten, etwas schmunzeln müssen; auch dieser Ausdruck scheint sich in der Schweiz etwas besser eingebürgert zu haben als in Deutschland, wenigstens kann ich mich nicht daran erinnern, ihn dort so häufig gesehen zu haben.
In Zürich haben wir das schweizerische Landesmuseum besucht. Wir sind (aus Gründe, die man uns nie richtig erklärte) an dem Tag kostenlos reingekommen und beim Eingang stand ein Mann, der kleine Schachteln mit Eis an den Besuchern gab. Das Museum selbst war sehr nett aufgemacht; leider hatten wir nur etwa zwei Stunde, bis es zu machte, aber es gab eine Menge zu sehen und zu lernen. Leider merke ich, wie wenig ich über die Geschichte der Schweiz eigentlich kenne. Als Germanistin gibt es manchmal ein Tendenz, Österreich und die Schweiz lediglich als Anhängsel von Deutschland zu betrachten, was wohl ziemlich ungerecht ist.
(Fotos von der Reise: Zürich; Baden)
Donnerstag, 2. September 2010
Daheim
Am Tage vor meiner Abreise habe ich mich ins Bett gelegt und wollte nur noch weinen. Getrauert um all das, was mir jetzt verloren geht.
Ich höre die Leute und denke, wie doof diesen amerikanischen Akzent klingt. Und wenn ich Englisch rede, komme ich mir selbst höchst komisch vor, vor allem, wie am Flughafen, wenn ich fremde Leute etwas fragen muss. Als ob ich die falsche Sprache spreche, wie ein Tourist, der sich im Land nicht auskennt. Beim Reden muss ich aufpassen, damit keine deutsche Worte herausschlupfen, vor allem wenn ich spontan reagiere.
Ich glaube, mein Russisch ist in Deutschland besser geworden als mein Deutsch. Думаю, что знание русского языка больше улучшилось в Германию, чем знания немецкого языка. Ну, конечно, уже говорю по-немецки свободно. Успех не так ясный. Man muss sich wirklich bewußt bemühen, die Kenntnisse zu erweitern, wenn man sich schon problemlos verständigen kann. Und das habe ich nicht getan. Nicht genug. По-русски это легче: говорю всё-таки так плохо, скоро увидно, когда делаю успех.
Donnerstag, 26. August 2010
Random acts of kindness
Ich war an der Uni um einen Rechner zu benutzen, um wenigstens die Grammatik zu überprüfen, bevor ich die Hausarbeiten morgen abgebe. Eigentlich hätte ich einen deutsche Muttersprachler fragen sollen, die Arbeiten durchzulesen, aber ich habe keine Zeit mehr dafür, da ich Übermorgen abreise. Und ich habe zu lange für die Hausarbeiten gebraucht; früher waren sie nicht fertig...
Am Rechner funktionierte die Grammatiküberprüfung irgendwie nicht. Ich fragte schließlich einen Junge neben mir, ob er wusste, was ich machen müsste, damit das Programm richtig funktionierte. Er hat vorgeschlagen, ich sollte einen Rechner mit Word in der Bibliothek aussuchen, mit Open Office geht es nicht so richtig.
Dann hat er meine Arbeit angeschaut und fing einfach an, den Text auf dem Bildschirm durchzulesen. Und korrigierte mit mir Abschnitt für Abschnitt die ganze Arbeit. Alle 20 Seiten. Wir haben wahrscheinlich anderthalb Stunden da gesessen. Er hat wirklich sehr viel geholfen, vor allem da ich vermute, dass es nicht unbedingt sein Fachgebiet war.
"Danke" reicht überhaupt nicht aus, um meine Gefühle auszudrücken. Die völlig unerwartete, spontane freundliche Geste...
Ich weiss nicht, wie er überhaupt heisst. Ich hätte Fragen können. Ich hätte ihn wenigstens zu einem Kaffee einladen können. Mindestens so viel wäre ich ihm schuldig gewesen.
Aber irgendwie habe ich überhaupt nicht daran gedacht. Es kam so unerwartet vor...jetzte habe ich ein bisschen ein schlechtes Gewissen, mich nicht richtig bei ihm bedankt zu haben. Ich hoffe, er ist nicht verletzt, dass er sich so viel Mühe gegeben hat für jemand, der es gar nicht schätzt. (Undankbar bin ich nicht. Nur blöd.)
Aber das kann ich ihn nicht sagen. Nur hoffen, dass er verstanden hat. Und dass ich irgendwann auch in der Lage sein wird, jemandem anderen einen ähnlichen Gefallen zu tun.
Die Freundlichkeit von Fremden ist immer so unheimlich rührend.
Dienstag, 24. August 2010
Odysseus poems (1)
Verzweifle am Turnus der Dinge und schwöre ihm ab:
du schaffst ihn nicht aus der Welt.
Das Unaufhörliche hält nicht inne,
es wiederholt die Muster und erneuert den Umlauf.
Darum will ich nicht ins Detail gehen,
das tun schon andere und meinen,
der Ausschnitt erschöpfe das Ganze.
Was dich einmal entrückte,
so der Geruch der Mahd
oder das Licht nach einem Gewitter,
wird dich immer bezaubern:
Dort gilt es den Faden wieder aufzunehmen,
weiterzuknüpfen an dem Gewebe,
dessen Maschen die Schattenhand löst.
Du muß die Buhler, die dich von der Vergeblichkeit deines Unternehmens
– mit immerhin bestechenden Argumenten – überzeugen wollen,
ausbooten.
Einzig den Freier erhoffend, der den Bogen nimmt,
den keiner zu spannen vermochte,
dich an die Sehne legt, den Pfeil,
der durch die Ringe fliegt,
treffend die zeitlose Mitte.
Meditation at the Loom
(my translation)
Doubt the cyclic order of the world and forthswear it:
you won’t cause it to not exist.
That which is unceasing never pauses for reflection,
it recreates the pattern and begins its revolution anew.
And so I won’t go into detail;
others have already done so, claiming
the whole is contained within an excerpt.
What delighted you once –
so the scent of the mowing
or the light after a storm –
this will always enchant you:
The task is to pick up the thread again,
to tie it once more into the web
whose stitches an invisible hand releases.
Those wooing you, who wish to convince you
– indeed, with oh-so-seductive arguments – that your task is futile:
send them packing!
Await with hope that suitor only, who takes the bow in his hand
which none have managed to draw,
who places you against the bowstring, an arrow
that flies through the rings
striking that timeless center.
____________
Cyrus Atabay spent much of his life "unterwegs" between Iran, England and Germany, so perhaps it's not surprising that a number of his poems are concerned with the figure of the wanderer Odysseus. What's interesting about "Meditation am Webstuhl" is that it doesn't explicitly take up the theme of exile and return. Rather, it's a reflection upon history and tradition, the problem of writing what has already been said before.
Atabay's style is unusual, I find, and I make no claims to having produced a translation which captures the "texture" of the original. I found the hypotaxis in the middle of the poem particularly striking -- "ausbooten"** ends up being especially emphasized, whether through intent or the restrictions of German word order or both.
** The boat metaphor doesn't seem to carry over into English so easily. With some difficulty I restrained myself from translating this as "boot out".
Samstag, 21. August 2010
Trier
Nun haben wir drei wunderschöne Tage zusammen verbracht, trotz unterschiedlicher Zwischenfälle, die immer gedroht haben, die Zeit für sich im Anspruch zu nehmen. Das Wochenende haben wir extra ausgewählt, damit ich das jährliche Römerfest mitbekommen konnte. Die Stadt ist - als ein Ganzes - ein bisschen schmuddelig (obwohl es durchaus schöne Stellen gibt), aber war für mich als Altphilologin natürlich sehr interessant, da sie als "älteste Stadt Deutschlands" aus der Römerzeit stammt und es noch ziemlich viele Überreste der römische Siedlung zu sehen gibt. Die Römerspiele haben mir sehr gut gefallen, die Inszenierung im Amphitheater war nur so-so, aber die Römer und Germanen, die eine Kampfdarstellung gegeben haben (Bilder), waren echt gut. Nur merke ich wieder, dass man als Zuschauer bei solchen Reenactments nur wenig davon miterlebt - eigentlich müsste man da mitmachen, um die Arbeit, die dahinter steckt, zu verstehen. (Ich hatte ja vor, hier in Deutschland eine Mittelaltergruppe in der Nähe aufzusuchen und wenigstens anzufangen, die Szene ein Bisschen kennenzulernen, aber irgendwie habe ich mich nicht getraut, obwohl es hier in Göttingen anscheinend sogar eine aktive Gruppe gibt. Tja...verpasste Chancen, wie so oft bei mir...)
Ein "Extra" auf der Reise war die Bahnfahrt zwischen Mainz und Koblenz, die größtenteils am Rheinufer entlang ging, wo man die vielen mittelalterlichen Städte und die Weinbergen vorbeiziehen sehen kann. Echt schön und beeindrückend. Es ist leicht zu verstehen, warum die Gegend ein Touristenziel ist.
Auch super war die Tatsache, dass ich die ganze Zeit überhaupt nicht an meine Hausarbeiten gedacht habe. War eine Abwechslung, dass ich dringend nötig hatte...jetzt muss ich leider schuften, damit ich die Hausarbeiten vor der Abreise in die USA fertig kriege...zum Glück habe ich schon die organisatorische Sachen größtenteils erledigt...und dann geht es Ende nächster Woche für ein Paar Tage nach Zürich, und dann zum Flughafen und über den Teich.
Ich weiss immer noch nicht, wie ich darüber fühle, dass die Zeit schon fast vorbei ist. Manchmal merke ich schon, dass ich mich freue, "meine Leute" in Colorado wieder zu sehen. Und dann im nächsten Moment kommt es mir vor, ich habe in den USA nichts zu tun, und ich sehe nur eine einsame Leere, die auf mich wartet. Und dann weiss ich nicht, wie ich dort wieder Fuß fassen wird.
Dienstag, 10. August 2010
Geflügelte Worte
Diese Momente der Einsicht sind ein Grund, warum ich gerne Sprachen lerne: Es gibt immer etwas neues zu entdecken. Auch in Wörtern, die man tausendmal in der Woche benutzt. Ich weiss nicht, wie lange es gedauert hat, bis ich erkannt hat, dass "nächste" die Steigerungsform von "nah" ist. Ich hatte "nächste" immer mit Zeit verbunden, und "nah" mit Räumlichkeiten.
**Der Begriff wurde von Georg Büchmann geprägt, der seiner Zitatensammlung von 1894 diesen Titel gab. Er schrieb: "nicht Zitate im engeren Sinn, sondern solche, die, sozusagen losgelöst von ihrem Autor und ihrem ursprünglichen Zusammenhang, in übertragenem Sinne angewendet werden und dabei in den alltäglichen Sprachschatz eingehen, wobei sie auch ihren Wortlaut ändern können"
Mittwoch, 4. August 2010
Addendum
Wenn ich Probleme habe, in der Arbeitswelt in den USA Fuß zu fassen, so ist es nicht zu erwarten, dass es in Deutschland einfacher wäre. Aber ich hatte mir trotzdem irgendwie eingebildet, dass ich meine Fähigkeiten hier besser einsetzen könne, als zu Hause. Da man hier ja Deutsch spricht.
Aber das ist genau der Punkt.
Ich bin bisher ziemlich priviligiert gewesen. Als Amerikanerin. Genau gesagt: als Amerikanerin, die vor allem die deutsche Kultur liebt und gegenüber dem eigenen Heimatland sehr kritisch ist. Und die zusätzlich sehr gut Deutsch kann. Solange ich noch studiere, wirkt das alles zu meinem Vorteil. Da viele Deutschen neugierig sind, wie die Welt aus amerikanischer Perspektive aussieht. Weil ich nicht „typisch amerikanisch“ bin, weil ich ihre Sprache gelernt habe, obwohl alle Welt Englisch spricht, kommt mir meistens eine gewisse Hochachtung entgegen. In sozialler Hinsicht habe ich also immer das Gefühl gehabt, dass es für mich hier einen Platz gibt. Das ich geschätzt bin und zu der Gemeinschaft etwas beitragen kann.
Aber sobald man Arbeit sucht, sieht es ganz anders aus. Die Bedingungen sind anders.
Und die Firmen, die Englischkenntnissen suchen (das ist es ja, was ich auf dem Arbeitsmarkt hauptsächlich anzubieten habe), wollen es, um konkurrenzfähig auf den internationalen Markt zu sein. Das wäre aber nichts für mich. In einer solchen Umgebung wäre ich vollkommen unglücklich. Der Handelsinstinkt fehlt mir.
Etwas im kulturellen Bereich würde mir besser passen. Dort wäre es allerdings eher angesagt, Deutsch als Muttersprache zu haben...wenigstens solange das Publikum aus Deutschen besteht. Sonst müsste es darum gehen, die deutsche Kultur einem anderen Publikum zu vermitteln, etwa im angelsächsishen Raum, für Menschen, die kein Deutsch sprechen...
Ich glaube, wenn es auf mir ankäme, würde ich am liebsten als Dramaturg oder Regieassistentin an einem Theater arbeiten. Dann könnte ich meine literaturwissenschaftliche Kenntnisse einsetzen (wofür ich ja studiert habe, im Gegensatz zu Englisch, was keine besondere Leistung meinerseits ist) und gleichzeitig mit anderen Menschen an einem gemeinsamen Projekt arbeiten. So was wäre die ideale Verbindung von Neigung und Fähigkeit.
Oder ich gehe eben zurück in den USA und lasse mich für Unterricht im Bereich "Englisch als Fremdsprache" ausbilden.
Montag, 26. Juli 2010
Quo vadis
Dass ich nach einem Jahr in Deutschland gerne länger bleiben würde. Und die Bedingungen dafür: Arbeit finden.
Ich wusste auch -- ich kenne mich nur zu gut -- dass ich es wahrscheinlich nicht schaffen wurde.
Und so ist es in der Tat. Abgesehen von ein Paar halbherzigen Versuchen, bin ich nicht weiter gekommen. Ich lebe zu viel Tag für Tag, dass Planen um die Zukunft mir leicht fällt.
Und bald ist es so weit. Die Heimkehr rückt heran, und Ende des Jahres der Studiumabschluß. Ich kann es nicht mehr lange aufschieben, die Flugkarten für die Heimfahrt zu kaufen. Doch hatte ich gehofft, dass das Jahr Klarheit bringen wurde.
Ich weiss nicht, was danach kommt.
So viel ich geneigt bin, zu promovieren, bezweifle ich immer mehr, ob es die richtige Entscheidung wäre. Nicht nur, dass ich nach wie vor das Gefühl habe, eine Promotion bedeutet, nichts taugen als Artikeln schreiben, die nur ein Handvoll andere Akademiker interessieren. Nicht nur, dass es durchaus unsicher ist, ob man nachher eine Stelle findet, nicht nur, dass man oft nicht aussuchen kann, in welchem Ort man leben und arbeiten will.
Es kommt mir zu isolierend vor. So viel Zeit alleine im Zimmer sitzen und versuchen, einen Artikel fertigzuschreiben. Immer alleine. Und nie richtig darüber austauschen können, nie wissen, ob die Arbeit zu etwas taugt. Ich habe das schon genug getan. Zu viel.
Aber was bleibt sonst? Übersetzen. Englisch im Ausland unterrichten. Und dafür braucht man meistens eine spezielle Ausbildung, nichts unpraktisches wie Literaturwissenschaft.
Ich will einfach für jemanden arbeiten, der mich braucht. Mich als Individuum. Nicht als eine Liste von Qualifikationen.
Und das Auslandsjahr, das für mich so wichtig war? Hat es so viel gebracht? Wäre es wirklich so viel anders gewesen, wäre ich einfach in den USA geblieben? Ich weiss es nicht. Nur habe ich das Gefühl, versagt zu haben. Ich habe es nicht zustande gebracht, die alte, bequeme Gewohnheiten zu verändern, ich habe es nicht geschafft, selbst aktiv am Leben teilzunehmen, anstatt -- wie immer -- am Rande zu stehen und bloß zuzuschauen.
Aber zu Hause wäre es wohl nicht anders gewesen. Und hier kann ich wenigstens Deutsch reden.
Freitag, 16. Juli 2010
more threats and promises
A search of the Corpus of Contemporary American English produced the following results:
"threatens to": 1192
"promises to": 2273
"threatening to": 2335
"promising to": 847 (scarcely any examples of promise2)
"threatened to": 3738
"promised to": 3860 (few examples of promise2)
What's odd here is the difference in frequency in the progressive. Since the corpus doesn't distinguish between different usages of the verbs, I checked a sample of 100 results for each of the variations and counted the number of examples that are to be interpreted in the "semi-modal" sense. For both threatening to and promises to this was around 35-40%. For promising to (which was far less frequent to begin with) I found a total of 3 examples.
This suggests that there is an aspectual difference between the two verbs which makes it difficult to use promise2 in the progressive. Furthermore, promise2 -- in contrast to threaten2 -- appears fairly frequently with the verb complement to be.
This also seems to be the case with the regular meaning of promise and threaten: I can say "The child promises to be good", but "The child threatens to be bad" is odd. This may be related to the highly formalized performative nature of promise, which always seems to indicate a verbal act. Threatening, however, does not have to be verbal (one can threaten with a gesture). Furthermore, a promise generally seems to refer to an action which will take place in the future; while a threat may concern something that is already in its beginning phases.
What I don't see is how all of this fits together. Granted that the verbs have different situational semantics in their original sense, I'm not sure what effect this would have on the "semi-modal" usage. And, as noted in previously, this is not irrelevant to the question of their meaning, since there are correlations between modality and aspect. Even if we interpret them as having future meaning (analogous to "be going to") rather than phasal (analogous to "begin), it doesn't explain why the two verbs should behave so differently from each other.
Fortunately I'm not a linguist so I can leave these little puzzles for someone else to solve.
Montag, 12. Juli 2010
το θερος
ὃς δή τοι καλὸς μὲν ἀρίζηλός τ' ἐσιδέσθαι
ἀντέλλει, μήλοισι δ' ἐν ἄσπετον ἧκεν ὀιζύν
(Apollonius Rhodius, Argonautica 4.957-9)
οὐ μόνον τοῖς μήλοις· καὶ τοῖς ἀνθρώποις δεινότατον τὸ καῦμα.
Sonntag, 6. Juni 2010
History lessons
Man vergißt leicht, dass wir immer mit der Geschichte leben. Zwar gibt es in Göttingen eine "Humboldtallee" und eine "Schillerstraße", und in der Innenstadt stehen überall Gebäude mit Plakaten, die ankündigen, welche historische Persönlichkeit dort gelebt hat. Aber am Ende sind sie nur Namen, nur Steine. Sie machen die Vergangenheit nicht lebendig.
Dann aber ein Beweis, der zeigt, wie präsent die Geschichte immer noch ist.
Letzten Donnerstag war ich im Unikino mit einem Freund und schaute einen furchtbar schlechten Film an als der Lautsprecher plötzlich meldete, wir sollen das Gebäude räumen. Wir gingen heraus, stand herum, schauten: nichts zu sehen, kein Polizei, kein Feuerwehr. Was denn los war? Keine Ahnung. Zuckten mit den Schultern, gingen nach Hause. Wenns wichtig wäre, stände es morgen in den Nachrichten.
Später lernte ich, dass man eine Fliegerbombe aus dem zweiten Weltkrieg auf einer Baustelle gefunden hatte. Die Umgebung wurde evakuiert während die Bombe entschärft wurde. Das erschütterte mich. Nicht weil ich besonders Angst hatte. Wegen der Erkenntnis. Deutschland ist ja kein Kriegsgebiet, wo Minen noch begraben liegen und man ständig aufpassen muss. Aber falls man vergessen hat: hier wurde mal Krieg geführt.
Solche Vorgänge seien nicht ungewöhnlich, wie Bekannten mir sagen. Leider scheint es -- wie es sich herausstellte -- auch nicht ganz ungefährlich zu sein. Dienstag hat man einen zweiten Blindgänger ausgegraben, aber bevor man ihn entschärfen konnte, ging die Bombe hoch. Drei Toten. Und Göttingen stand am nächsten Tag in den nationalen Nachrichten.
Dienstag, 18. Mai 2010
Odyssee Europa
Aber zum Glück fürs Studentenbudget hat man gleichzeitig eine Textfassung der Stücke herausgegeben; ich habe sie also wenigstens lesen können, obwohl ich es nicht geschafft habe, sie anzuschauen.
Und sie sind zum größtenteil ziemlich gut, finde ich, auch wenn sie etwas "experimentell" sind für mein Geschmack. Mit Enda Walsh's "Penelope", wo die letzte überlebenden Freier in einem leeren Schwimmbad um Penelopes Gunst wie in einem "reality tv" Programm werben, konnte ich wenig anfangen.
Leser, die das Werk von Emine Sevgi Özdamar schon kennen, werden in "Perikızı. Ein Traumspiel" viele bekannten Themen und Motiven wiederfinden. Einerseits ist das ein Bisschen enttäuschend (manchmal will man sehen, dass ein Autor auch über völlig anderen Themen schreiben kann), aber das, was ihr Schreiben anziehend macht, bleibt immer noch frisch. Ihr Stück ist auch das einzige, der auf das Thema "Reisen/Irrfahrt" anstatt auf die konkrete Handlung und Figuren der Odyssee konzentriert.
Am interessantesten fand ich "Das elfte Gesang" von Roland Schimmelpfennig, "Sirenengesang" von Péter Nádas und "Odysseus, Verbrecher" von Christoph Ransmayr. (Die erste zwei werden wahrscheinlich aufgrund eines merkwürdigen Verschwimmen von Figurenrede und Regieanweisungen Stoff für meine Hausarbeit bieten, aber mehr dazu ein anderes Mal.)
Was mir bei den Stücken besonders auffällt, ist die thematische Betonung und die meist negative Auffassung von Odysseus. In der Literatur des 20. Jahrhunderts drückt die Figur von Odysseus sehr oft die Erfahrung von Exil und Heimatlosigkeit aus. In diesen Stücken aber wird der Held des Odyssee generell sehr kritisch betrachtet: als der gewissenslose Krieger, der bei seiner Heimkehr die Gewalt mit sich bringt und es auf die neue Generation überträgt. Auch die Gestorbenen und Zuhausegebliebenen treten viel deutlicher in der Vordergrund: all diejenigen, die die Folgen des Krieges leiden mussten, die, die keine Stimme oder eigene Identität mehr haben. Diese Veränderung in der Interpretation der Odyssee sagt viel über die Probleme, die uns gerade beschäftigen, aus.
Sonntag, 9. Mai 2010
not much at all
I can't, for example, suppress the suspicion that the following was intended as a very bad pun, although none of the commentaries I've seen mention it...
Ἐν καὶ Ἀπόλλων Φοῖβος ὀιστεύων ἐτέτυκτο,
βούπαις, οὔ πω πολλός, ἑὴν ἐρύοντα καλύπτρης
μητέρα θαρσαλέως Τιτυὸν μέγαν, ὅν ῥ' ἔτεκέν γε
δῖ' Ἐλάρη, θρέψεν δὲ καὶ ἂψ ἐλοχεύσατο Γαῖα.
(Argonautica, 1.759-62)
I don't know much about popular etymologies for the name "Apollo", but it seems to me that "οὔ πω πολλός" could be interpreted as a commentary on the name (alpha privative + polus, many). If it's not, the choice of "πολλός" rather than "μεγάς" seems a bit odd to me, although the LSJ entry does list the meaning "great, mighty" as possible. But who am I to question the word choice of a Hellenistic poet?
Montag, 19. April 2010
Trolls and Lurkers
This usage puzzled me -- for me a "troll" is someone who deliberately makes inflammatory posts for no other purpose than annoying other users; i.e, there is an actively disruptive element to this kind of behavior.
For the situation at hand I would be more inclined to use "lurker".
Am I behind the times? Is the meaning "users who refuse to participate/contribute" familiar to anyone else, or is it simply an idiosyncratic usage?
Samstag, 10. April 2010
Glossing Nonsense
This suggests that for the authors part of the intention is not simply to destruct meaning, but to highlight the hermeneutic process - the transition from non-meaning to meaning (or the reverse, perhaps, as in Enzensberger's Goethe parody below). That the poems are not thought of as meaningless. As though the authors are afraid that the potential meaning in the poems would be lost without the act of providing a gloss.
This does not mean that the commentaries always provide a satisfactory explanation for the unknown words (sometimes they only obscure it further) but the claim to be able to interpret them seems to be important.
Without further ado, I present a couple of examples:
Kreubst du das Lerd (Hans Magnus Enzensberger, nach Goethe)
Kreubst du das Lerd, wo die Zertissen breun,
Im dischen Lurb die Gonten-Schaffeln geun,
Ein sichter Wold vom bluschen Hierzel waust,
Die Mespe strall und hiech der Leubahr staust,
Kreubst du es wirl?
Derfarn! Derfarn
Meut ich mit dir, o mein Gebeichler, zarn.
Kreubst du das Hieß? Auf Satzeln riest das Drauch,
Es glabscht der Suhl, es schappert das Gemauch,
Und Müsseldrehler strohn und spaun mich an:
Was hürscht man dir, du ampfes Kemd, gespran?
Kreubst du es wirl?
Derfarn! Derfarn
Meut ich mit dir, o mein Berasper, zarn.
Kreubst du den Bragg und seinen Weifelzerg?
Das Mohlmaar sämt im Nischel seinen Wärg,
Im Hunkeln wast der Drannen alsche Brist,
Es strift der Fauß und über ihn die Flißt;
Kreubst du es wirl?
Derfarn! Derfarn
Grapst unser Wärg! o Veichsler, leuß uns zarn!
Dichtung und Nachdichtung (Erich Fried)
I.
Kipp um Parine! Krüß dich an den Rih
Und Wiehlen sollen Kaul und Raul dir gröhn
Denn Deire ist geschlichtert tief im Pöhn
Warum auch ralpen fragt der Tarr doch: Wie?
Kull weiter! Halk den Bühelm gegen Nie!
Lirren und Birren macht die Polden schön.
Kann kein Gekaune unter ihrem Föhn
Dich filpen in die klante Raberie?
Uns weilt die Kalminei uns heilt die Bröhle...
Die Wurgern hassen und die Bimmer schallt
Weilieber kilbrig festre aus Artöle
Kalauros reitet wieder in den Wald
Und pilmert fraulinger in jamper Möle
Als kraspes Wiel das aller Gehm zertrallt
II.
Fall tiefer, Mädchen! Krumm dich um den Hund,
Und Räder mögen Stein und Bein dir strahlen
In diesen Adern, die mir Strafen malen!
Warum auch reden aud geteertem Grund?
Küß weiter, wirf dein Nimmer aus dem Mund!
Klirren und Schwirren läßt aus goldenen Schalen
Die Scherben tanzen, die mit Blättern zahlen. –
Und ihre Kranken fiebern dich gesund?
Uns bleibt die Litanei, uns heilt die Brühe.
Die Bürger hassen uns, die Glocke schallt,
Und fester klingt, und silbern, unsre Frühe.
Kalauros reitet wieder in den Wald
Und pilgert fraulicher durch tausend Kühe
Als kranker Schnee, den jeder Fußtritt ballt.
Samstag, 3. April 2010
Hamburg
Es war super Wetter als ich ankam (die vorige Tagen gab es alle Paar Stunden Platzregen, so der Freund), und wir haben unter blauem Himmel ein schönes Stadtbummel gemacht (Bilder). Ich war nur einmal richtig kalt, nämlich, als wir in der St. Michaeliskirche hochgeklettert sind und den Wind vom Hafen zu spüren bekamen. Wir haben den Hafen und Speicherstadt angeschaut, und viel durch die Innenstadt herumgelaufen.
Am Rathausplatz haben wir uns gewundert, da ausgerechnet dort eine Statue von Che Guevera stand...später hat es sich herausgestellt, dass es Teil einer Kunstausstellung war und dass einige Politiker sich daüruber aufgeregt hatten. Als "täuschend echt" (der Titel der Ausstellung) hat es also offensichtlich funktioniert.
(Die Reeperbahn haben wir nicht besucht -- nur ich hätte es schaffen können, anstatt die berühmteste Straße Hamburgs zu besuchen, in einem Teeladen meine Zeit zu verbringen. Aber es war leckerer Tee, den ich gefunden habe.)
Dienstag, 23. März 2010
"The term paper threatened to be a disaster"?
No doubt that's why I'm writing a linguistics paper this semester on the English verbs "threaten" and "promise" -- and for a seminar on German modal verbs at that. (Perfectly logical connection, I know.)
I had intended to write a paper for a different course on theories of tragedy -- a nice straightforward analysis of whether Aristotle's Poetics forms a logically consistent theory. A subject which I actually know something about. But...one thing led to another and my masochistic impulses won out and so here I am writing a paper which is threatening to turn into something quite different than I had planned.
I was foolish enough to visit the professor in her office hours with a couple of questions and allowed myself to be talked into writing a paper. (I should have known better than to go in quest of knowledge. One always regrets it, I assure you.)
First a bit of background: The German verbs drohen and versprechen (and their English equivalents threaten and promise) have a second meaning besides their lexical usage to refer to speech acts (of the sort "The boss is threatening to fire the employee."). This second usage instead makes a prediction about impending events: "The storm is threatening to destroy the harvest." There's a debate in the scholarly literature about whether this usage should be understood as epistemic and quasi-modal (thus belonging to a class with verbs such as seem, which evaluate the likelihood of a statement based on the speaker's knowledge), or as aspectual verbs (in German "Phasenverben") such as begin or continue which focus on a specific stage of an event. That is, it is unclear whether a sentence such as that above indicates a belief based on unspecified evidence that it is likely the harvest will be destroyed, or a description of an event which is already occurring (the fields are starting to show damage).
My idea for the paper was based on an insight that certain characteristics of the English verb system could be used to help solve this problem. Unlike German, English has progressive as well as simple present tense forms. Now, modal verbs -- in both epistemic and deontic usages -- normally cannot form the progressive. We can't say: *He is seeming to be sick. However, because aspectual verbs describe an action which is in progress, they have a close relationship with the English progressive. Therefore: if English threaten and promise can be used in the progressive in their second sense, this speaks against an epistemic meaning for the verbs. Since they can, this suggests one more piece of evidence to support the aspectual verb hypothesis.
So far, so good. The problem is, I started coming across other little details which didn't quite fit, and which started making me wonder whether either hypothesis is correct, or whether there may be a third explanation. One key difference from aspectual verbs is that threaten and promise don't describe an action which is already happening, but rather make a statement about future events. This is not insignificant. Statements about the future are always predictions; they describe things which are not yet factual. There is thus a connection between modality (expressions of necessity, ability and probability) and the future tense. A number of current scholar argue, in fact, that English and German do not in fact have a grammaticalized future tense. The future can be expressed using the present ("I'm going to the store"), for example. The modal verbs will/be going to (and the German werden) arguably do not function solely as future markers. Rather, they frequently indicate volition ("I will stop that from happening if it's the last thing I ever do") or epistemicity ("That will be the postman").
So I've started wondering whether the relevant comparison for threaten and promise is to a construction such as the English be going to, and rather than with a verb such as begin. This is NOT exactly a direction I wanted to take this paper, as it threatens to be rather speculative, and I really would prefer to write about something where I'm a little more sure of myself.
In any case, I spent last week in the library reading up on the intricacies of the progressive and future in English, as well as some more confusing excursions into Aktionsarten. I've learned a lot (quite a bit more than I intended)...which I suppose is enough to make every educator jump for joy - that is supposed to be the point of term papers, after all: learning something, not just regurgitating lectures.
I think in this case, however, I would have been satisfied with learning just a little bit less, particularly when I have two other term papers that need my attention.
Donnerstag, 25. Februar 2010
German vocabulary
gang und gäbe = gängig, allgemein üblich
grassieren = häufig auftreten, sich schnell ausbreiten (z.B. eine Seuche oder ein Gerucht)
sich aufbrezeln = sich schön machen, schminken
federführend = maßgebend, leitend
unverblümt = offen, unverhohlen, ungeschminkt
abkupfern = abschreiben, einen Plagiat begehen
Bulimielernen = pauken (Wissen in letzter Minute reinstöpfen, um es während der Prüfung wieder auszuspucken)
Frontalunterricht = Lehrstil, wo der Dozent einen Vortrag hielt und die Studenten passiv zuhören müssen
Schule machen = nachgeahmt werden; als Vorbild dienen
fachsimpeln = to talk shop
der Fachidiot = Wissenschaftler, der sich nur mit seinem Fachgebiet befaßt (und im Alltag hilflos ist)
einen Fimmel haben = eine Marotte / seltsame Angewohnheit haben
eine Lanze für etwas brechen = sich für etwas einsetzen, für etwas plädieren
das Manko = Mangel, Unvollkommenheit, Fehler
über den eigenen Tellerrand hinaus schauen: offen sein für Neues, Ungewohntes; weltoffen sein; neue Eindrücke bekommen; sehen, wie andere Menschen leben; einen weiten Horizont haben
aus aller Herren Länder = aus aller Welt
reklamieren = sich beschweren (in wirtschaftliche Kontexten)
(jemandem) unter die Arme greifen = jemandem helfen (oft im Sinne von 'sich einmischen')
hochkarätig = von besonders großer Bedeutung oder Qualität; berühmt oder prominent ('big-name')
Gassi führen = take (the dog) for a walk; auch im übertragenen Sinn: 'parade, show off' (ein Auto usw.)
hirnwaschen lassen (übers. des englischen 'brainwash'; pp. hirngewaschen)
blitzdingsen = etwas aus dem Gedächtnis treiben (von der Wortschöpfung 'to flashy-thing someone' in "Men in Black"; so weit wie ich weiss, hat sich der Ausdruck bisher im Englischen nicht eingebürgert)
sich sputen = sich beeilen (umgangssprachlich)
pennen = schlafen (umgangssprachlich)
Sankt-Florians-Prinzip = Verhaltensweise, in dem man potentialle Gefahren auf anderen verschiebt, um selber nicht betroffen zu sein (cf. Engl. "Not in my backyard")
derangieren = in Unordnung bringen
zweckentfremden = to use something in a manner for which it was not intended (Engl. "repurpose" doesn't really capture the sense of removing something from its original context/function)
verschlimmbessern = make something worse while attempting to improve or correct it. (As English equivalents I like the suggestion "disimprove")
genasführt werden = be led by the nose
unterbuttern = einen Menschen in verantwortungsvoller Stellung so erniedrigen, dass er in der Masse verschwindet; jemandes Einfluss erheblich schmälern ("walk all over someone"?)
jmdn zum Narren halten = to make a fool of someone
Lampenfieber = stage fright
abpausen - to trace off, make a copy (Pausenpapier = carbon paper)
jmdn etwas vor den Latz knallen - jemanden belehren oder zurechtweisen, unverblümt die Wahrheit sagen
auf dem Teppich bleiben - vernünftig sein, pragmatisch denken, bei der Wahrheit bleiben
anheuern - to sign on as a crewman on a ship
Deichgraf - person in charge of making sure the dikes are in good repair
Flagge zeigen - die eigene Ansicht offen äußern, sich einer Meinung anschließen
Farbe bekennen - show one's colors
jmdm den schwarzen Peter zuschieben - jemandem ein Problem oder die Verantwortung zuschieben, um sie selbst loszuwerden
Königsweg - the best path or way (of achieving something, etc)
havariert - durch einen Unfall schwer beschädigt (Wort kommt aus dem Arabischen via Französisch)
hissen - (eine Fahne, ein Segel hochziehen)
frappierend - verblüffend, erstaunlich
tiefstapeln - Wissen, Fähigkeiten usw. als weniger gut hinstellen, als sie sind; bescheiden sein, untertreiben (Eng, 'be overmodest')
hochstapeln - ein hoher gesellschaftlicher Rang vortäuschen; die Menschen durch solches handeln betrügen. (English equivalents seem to range from 'be a fraud or imposter' to 'con, swindle')
der Tausendsassa - jack-of-all-trades
renitent - unruly, intractable
borniert - geistig beschränkt, eingebildet, engstirnig
traktieren - quälen, jemanden wiederholt mit etw. belästigen oder misshandeln
unter jemandes Pantoffel stehen - zu Hause von einem Familienmitglied beherrscht oder dominiert werden ('be a hen-pecked husband'. The closest English idiom tends to focus on the opposite: 'to wear the pants in the household')
ein Wink mit dem Zaunpfahl geben: eine nicht versteckte, sondern offensichtliche, deutliche Anspielung; ein indirekter, aber deutlicher Hinweis
balzen - to show off for a girl (as the mating rituals of some types of birds)
vögeln - (vulgär) to sleep with the girl (and possibly also the other way around, not sure if this is gender neutral or not) (The etymology, interestingly, has nothing to do with birds)
schwanen - ahnen, fühlen (meist unpersönlich: 'es schwant mir') (Also apparently nothing to do with birds)
Deutungshoheit - alleinige Befugnis, etwas zu deuten; alleiniges Recht zu interpretieren, wie sich etwas verhält (similar to English "claim the moral high ground" perhaps)
Engführung - enge Verschränkung, Zusammenführung; enge Beziehung aufeinander (also a technical term in music, and the title of a poem by Paul Celan)
banausisch – ohne Verständnis für geistige und künstlerische Dinge (nach altgr. βάναυσος ‘Handwerker, Spießbürger’)
der Zaungast – ausserhalb des Zauns stehender und somit nichts bezahlender Zuschauer
Sonntag, 14. Februar 2010
In Praise of Tandems (or, Relearning Russian)
К сожалению я отвыка заниматься русским языком. Изучение языка - как спорт. Надо заниматься регулярно, а то - легко думать, мне не хочется, временя нету, и забросить это. И дело в этом, что мне не надо изучать то язык сейчас. Мои курсы, конечно, о немецкой литературе, не о русской. И маловероятно, что я скоро еду в Россию. Самый интересный часть языка - то есть, грамматику - я уже изучила. Надо трудиться, и я - слишком ленивая. Мотивации вообще нет.
А тандем - очень хорошая мотивация. После этого я иду домой, и голова полная русских слов. Опять заинтерисуюсь языком. Изучаюсь. Загляну в словарь все слова, которые я забыла на разговор. Читаю, слушаю по русски в интернете. Или пишу блог.
Мне стыдно, что я так плохо говорю. Пичать конечно полуше: можно думать о падеже, о флексиях, а в разговор нельзя. Я изучаю немецкий язык так долго, что забыла...много, много временя надо, пока не можно говорить свободно по иностранном языке. Изучат язык по этапу: сперва только можно сказать немного фраз, которие выучил наизусть. Потом начинают придумывать новые предложении, но только на ломаном. Часто надо изминить язык и спрашать, 'как сказать...,' 'что значит...'. Мне очень неудовно. Фрустрация. И наконец можно пересказыбать, когда не знают слово. Ещё не могу это. А мой партнер в тандем - хорошая учительница. И она терпеливая. Несмотря на то, что я не знаю много слов, мы говорим о разных интересных делах: о книгих, о театре, о друзьях, о универсетете, и так далее.
Montag, 8. Februar 2010
Die Hecke
bittre Entbehrung hinter Dornengerüst.
Und ich träumte mir die Hände, die ich nie anfasste.
Als die Rosen aufblühten floh ich:
Es war zu spät.
Der Prinz kommt immer zu spät
Als wir ihn nicht mehr brauchen.
Als die Knospe schon verdorrt.
Niemand berührte die kahle Geäste
oder durchtränkte das durstige Boden
damit die verworrene Zweige sich lösen
und die Hecke sich öffnet.
Mittwoch, 6. Januar 2010
Advanced German resources
1. A good monolingual German dictionary. Duden and Wahrig are the two standard options; I prefer Wahrig, as it tends to have more examples, but a medium-weight copy of either is adequate for most purposes.
This is absolutely crucial for more advanced study, in my opinion, as a bilingual dictionary simply doesn't provide the necessary information on usage. Furthermore, a monolingual dictionary is a useful way to learn synonyms and other equivalent expressions. (Keep the bilingual dictionary on hand, however: there are still some occasions where it is invaluable -- such as for checking the names of things like tools or plants, or where you don't know the meaning of the words used to define it.)
Duden also produces a number of other specialized dictionaries, but in general I haven't found them to offer much that a regular dictionary wouldn't. However, there is one exception: a Fremdwörterbuch is worth getting, as German dictionaries frequently do not include words which are of obviously non-German origin, even when these words have become fairly well established in the language.
2. An advanced reference grammar. There are many nuances of usage which are simply not generally taught in grammar courses. I like Lederer's A Reference Grammar of the German Language and Hentschel & Weydt's Handbuch der deutschen Grammatik. Both of these are modern descriptive grammars which make use of contemporary linguistic theories of syntax. Lederer's book is specifically oriented towards the needs of English-speaking learners; Hentschel and Weydt's is not.
3. Synonyms, idioms, and usage.
These books are intended for students at a variety of levels. An intermediate student will find them useful for expanding his understanding; a more advanced student will return to them for fine-tuning his knowledge.
Unlike the other books, which focus on the finer points of usage and distinctions between related words, Hachenburger & Jackson's text is intended for vocabulary building. Its thematic arrangement of topics is useful for students who, like me, have fairly advanced knowledge in some areas (literature) but are rather lacking in others (politics, economics). The book includes complex expressions in addition to more basic vocabulary.
R.B. Farrell. A Dictionary of German Synonyms.
K. B. Beaton. A Practical Dictionary of German Usage.
Martin Durrell. Using German: A Guide to Contemporary Usage
Sarah M. B. Fagan. Using German Vocabulary.
Bruce Donaldson. Mastering German Vocabulary: A Practical Guide to Troublesome Words.
Petra Hachenburger and Paul Jackson. Topics, Questions, Keywords
These two books are the closest thing I have found to a true text-based course for advanced students. The exercises are challenging and require not just a high level of comprehension, but also mastery of the usage of various compound forms and fixed expressions.
Joachim Buscha. Deutsches Übungsbuch. (Reprinted, I think, in revised form as Übungsgrammatik Deutsch)
Günter Schade. Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften.
German figures of speech are one thing I have definitely not yet mastered. For finding equivalents to English expressions, something like Peter Lupson's Guide to German Idioms, or Henry Strutz's German Idioms, which contain indexes for keywords in both languages, is invaluable.
The online, searchable Redensarten-Index is also quite useful. (Since this is not a bilingual database, it does require that one has at least a general idea of which keywords are involved in the German expression being sought.)
Additional online collections of idioms and sayings include redensarten.net (searchable by theme) and Phraseo.
And last but not least, Phrasen.com is a bilingual (English and German) collection of phrases ranging from quotations and conventional sayings to everyday collocations. Content is at least partially user-generated, and there is a form for entering translations of phrases or ones which you wish have translated.
4. Specialized Vocabulary
Although I generally try to avoid actively translating when using a foreign language, in more specialized areas I've found that there is no replacement for a bilingual glossary for looking up terms which one already knows in one's native language. Many fields of science and industry have printed dictionaries in two (or more) languages. For the humanities a bit more searching is necessary.
Literary Theory & Criticism
Saad Elkhadem. The York Dictionary of English-French-German-Spanish Literary Terms
W.V Ruttkowski and R.E. Blake. Literaturwörterbuch: in Deutsch, Englisch und Französisch
Rose M. Bachem Alent. Companion to Foreign Language Composition: A German-English Guidebook to Literary Terms
E.W. Herd and August Obermeyer. A Glossary of German Literary Terms
Alent's text is less a glossary of specialized terminology than a collection of thematically arranged vocabulary and phrases (both basic and more advanced) useful for discussing literature in general. The advantage to this book is that it includes information such as gender of nouns which a non-native speaker needs when using the vocabulary. The other glossaries generally do not include this information, which is highly irritating.
Herd & Obermeyer's book has a somewhat hybrid character. It is organized like an ordinary dictionary of literary terms, but the headwords are all in German while the explanations are in English. It is somewhat in need of updating (I would have liked to see terms for more recent trends in German literature, such as Trümmerliteratur or Wenderoman).
Sewing
I've managed to track down several online sources which include English-German glossaries of sewing terminology (if I ever have time it would probably make sense to compile them into a single list). Unfortunately, there are still gaps and I find myself spending way more time than necessary simply trying to figure out what a particular notion or type of fabric is called so that I can then figure out where to purchase it.
http://www.naehen-schneidern.de/naehlexikon
http://www.funfabric.com/kast.php?cont=tipp&kap=1&let=Tipps&art=038
http://www.neheleniapatterns.com/html/body_nahvokabular.html
I also recommend Pons' Bildwörterbuch for more detailed information about all kinds of everyday objects. My voabulary for things tends to be highly generic (I can talk about sinks, beds, and doors, but not drains, bedsprings, or door frames), and sometimes -- for example, when something isn't working the way it's supposed to -- that's not enough.
5. Slang, Colloquialisms, Neologisms
There are a couple of good sites for looking up colloquialisms that often haven't made it into the dictionary:
http://www.mundmische.de/
http://www.sprachnudel.de/
The Deutsche Welle podcasts Wort der Woche and Sprachbar also contain some interesting tidbits on idioms and colloquial language, although in general the podcasts are aimed at a beginning-intermediate audience.
Sonntag, 3. Januar 2010
Jahresrückblick
Nach drei Monaten in Deutschland bin mit meiner Sprachkenntnissen immer noch nicht zufrieden. Im Sprechen mache ich ständig Fehler. Meistens ist es der falsche Artikel, aber immer häufiger kommen Fehler vor, die ich schon lange nicht mehr gemacht hatte. Sachen wie Konjugation und Verbstellung. Insbesondere habe ich plötzlich Probleme mit Umlauten - entweder lasse ich sie aus, wo sie gehören ('er fahrt' statt 'er fährt') oder ich schiebe sie ein, wo es keinen gibt, z.B. in manchen abgeleiteten Formen. Schriftlich geht es beträchtlich besser. Trotzdem: es stört mich. Ich weiss nicht, was ich dagegen tun kann. Zwischen Gehirn und Mund scheint es keine Verbindung zu geben. Es ist möglich, dass es nur eine Phase ist, die irgendwann vorbei sein wird. Im Spracherwerb von Kindern ist es nicht untypisch, dass ein solches Stadium vorkommt, es hat etwas mit der Verinnerlichung von Regeln zu tun. Ich weiss nicht, ob es bei Erwachsenen ähnlich läuft.
Langsam habe ich es satt, dass Leute mir sagen, wie gut mein Deutsch ist. Vor allem wenn es gerade ein Tag ist, wo ich häufig Fehler mache, und ich weiss, dass ich in der letzten halben Stunde wahrscheinlich keinen einzigen grammatisch richtigen Satz gesagt habe. Ich verstehe, wie es gemeint ist, und ich weiss auch meine Deutschkenntnisse zu schätzen: objektiv betrachtet, ist mein Niveau, im Vergleich mit den meisten Nichtmuttersprachlern, ziemlich hoch. Aber...daran liegt es eigentlich: das Niveau. Irgendwann verlängt man einen anderen Maßstab. Irgendwann wird die Frage der Sprachkenntnisse irrelevant, da selbstverständlich. Ich lerne ja Deutsch schon seit mehr als 10 Jahre. Es macht mir längst überhaupt keine Mühe mehr, auf Deutsch zu plappern. Es mag anmaßend klingend, wenn ich sage, ich will einfach als Sprecher beurteilt werden, nicht als Lernende. (Ich sage nicht, 'wie ein Muttersprachler'; ich glaube, das kann und muss ich nicht. Aber dass die Sprache kein Thema mehr wird, sollte möglich sein.) Dass man mir immer noch sagt, wie gut ich Deutsch kann, bedeutet also für mich genau das Gegenteil: mein Deutsch ist noch nicht gut genug, man benutzt immer noch den falschen Maßstab.
Und was hab ich sonst geschafft? Ein Paar neue Wörter gelernt, ein Paar Bücher gelesen, Sorgen um die Zukunft gemacht. Viel Tee und insgesamt zwei Biere getrunken. So betrachtet, ein ziemlich erbärmliches Ertrag. Ein Paar Freundschaften angeknüpft, obwohl ich - trotz guter Absichten - fast nichts auf eigene Faust dafür unternommen habe. Und doch ist es genug für einen Anfang.