Montag, 26. Juli 2010

Quo vadis

Ich wusste, dass es so kommen wurde.
Dass ich nach einem Jahr in Deutschland gerne länger bleiben würde. Und die Bedingungen dafür: Arbeit finden.
Ich wusste auch -- ich kenne mich nur zu gut -- dass ich es wahrscheinlich nicht schaffen wurde.
Und so ist es in der Tat. Abgesehen von ein Paar halbherzigen Versuchen, bin ich nicht weiter gekommen. Ich lebe zu viel Tag für Tag, dass Planen um die Zukunft mir leicht fällt.

Und bald ist es so weit. Die Heimkehr rückt heran, und Ende des Jahres der Studiumabschluß. Ich kann es nicht mehr lange aufschieben, die Flugkarten für die Heimfahrt zu kaufen. Doch hatte ich gehofft, dass das Jahr Klarheit bringen wurde.

Ich weiss nicht, was danach kommt.

So viel ich geneigt bin, zu promovieren, bezweifle ich immer mehr, ob es die richtige Entscheidung wäre. Nicht nur, dass ich nach wie vor das Gefühl habe, eine Promotion bedeutet, nichts taugen als Artikeln schreiben, die nur ein Handvoll andere Akademiker interessieren. Nicht nur, dass es durchaus unsicher ist, ob man nachher eine Stelle findet, nicht nur, dass man oft nicht aussuchen kann, in welchem Ort man leben und arbeiten will.
Es kommt mir zu isolierend vor. So viel Zeit alleine im Zimmer sitzen und versuchen, einen Artikel fertigzuschreiben. Immer alleine. Und nie richtig darüber austauschen können, nie wissen, ob die Arbeit zu etwas taugt. Ich habe das schon genug getan. Zu viel.
Aber was bleibt sonst? Übersetzen. Englisch im Ausland unterrichten. Und dafür braucht man meistens eine spezielle Ausbildung, nichts unpraktisches wie Literaturwissenschaft.
Ich will einfach für jemanden arbeiten, der mich braucht. Mich als Individuum. Nicht als eine Liste von Qualifikationen.

Und das Auslandsjahr, das für mich so wichtig war? Hat es so viel gebracht? Wäre es wirklich so viel anders gewesen, wäre ich einfach in den USA geblieben? Ich weiss es nicht. Nur habe ich das Gefühl, versagt zu haben. Ich habe es nicht zustande gebracht, die alte, bequeme Gewohnheiten zu verändern, ich habe es nicht geschafft, selbst aktiv am Leben teilzunehmen, anstatt -- wie immer -- am Rande zu stehen und bloß zuzuschauen.
Aber zu Hause wäre es wohl nicht anders gewesen. Und hier kann ich wenigstens Deutsch reden.

Freitag, 16. Juli 2010

more threats and promises

Discussions of "semi-modal" promise and threaten (see my previous post) generally discuss the two verbs together, under the assumption that they function similarly, the only major difference being the evaluation by the speaker (negative or positive/neutral) of the expected event. However, there are a couple of fairly striking differences in their occurence patterns which I still can't think of any explanation for.

A search of the Corpus of Contemporary American English produced the following results:
"threatens to": 1192
"promises to": 2273

"threatening to": 2335
"promising to": 847 (scarcely any examples of promise2)

"threatened to": 3738
"promised to": 3860 (few examples of promise2)

What's odd here is the difference in frequency in the progressive.  Since the corpus doesn't distinguish between different usages of the verbs, I checked a sample of 100 results for each of the variations and counted the number of examples that are to be interpreted in the "semi-modal" sense. For both threatening to and promises to this was around 35-40%. For promising to (which was far less frequent to begin with) I found a total of 3 examples.

This suggests that there is an aspectual difference between the two verbs which makes it difficult to use promise2 in the progressive. Furthermore, promise2 -- in contrast to threaten2 -- appears fairly frequently with the verb complement to be.

This also seems to be the case with the regular meaning of promise and threaten: I can say "The child promises to be good", but "The child threatens to be bad" is odd. This may be related to the highly formalized performative nature of promise, which always seems to indicate a verbal act. Threatening, however, does not have to be verbal (one can threaten with a gesture). Furthermore, a promise generally seems to refer to an action which will take place in the future; while a threat may concern something that is already in its beginning phases.

What I don't see is how all of this fits together. Granted that the verbs have different situational semantics in their original sense, I'm not sure what effect this would have on the "semi-modal" usage. And, as noted in previously, this is not irrelevant to the question of their meaning, since there are correlations between modality and aspect. Even if we interpret them as having future meaning (analogous to "be going to") rather than phasal (analogous to "begin), it doesn't explain why the two verbs should behave so differently from each other.

Fortunately I'm not a linguist so I can leave these little puzzles for someone else to solve.

Montag, 12. Juli 2010

το θερος

ὑψόσ᾽ ἀναθρώσκων ἅ τε Σείριος Ὠκεανοῖο,
ὃς δή τοι καλὸς μὲν ἀρίζηλός τ' ἐσιδέσθαι
ἀντέλλει, μήλοισι δ' ἐν ἄσπετον ἧκεν ὀιζύν
(Apollonius Rhodius, Argonautica 4.957-9)

οὐ μόνον τοῖς μήλοις· καὶ τοῖς ἀνθρώποις δεινότατον τὸ καῦμα.